Impressum

Betreiberin:

Stadt Münstermaifeld
Martinstr. 1
56294 Münstermaifeld
Tel. ++49 (0) 2605 - 4707
Fax: ++49 (0) 2605 - 952695
eMail: Mail an Stadtbüro

Die Stadt Münstermaifeld ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Stadtbürgermeister, Herrn Erich Krämer.


Redaktion (inhaltliche Verantwortung):
Stadt Münstermaifeld
Erich Krämer
Stadtbürgermeister
Tel. ++49 (0) 2605 - 2665
eMail: Mail an Stadtbürgermeisterin Schneider


Rechtliche Hinweise:

Die Stadt Münstermaifeld ist stets bemüht, ihre Webseiten auf dem neuesten Stand zu halten sowie deren Informationen wahrheitsgemäß zu vermitteln. Eine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der uns zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen. Ebenfalls wird in keinem Fall eine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben übernommen. Außerdem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für alle anderen Webseiten, die mit einem Hyperlink im Internetangebot der Stadt Münstermaifeld verankert sind, von Seiten der Stadt Münstermaifeld keinerlei Verantwortung übernommen wird. Der Inhalt liegt in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Anbieters und spiegelt nicht die Meinung der Stadt Münstermaifeld wieder. Die Stadt Münstermaifeld behält sich das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Die Vervielfältigung von Inhalten oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung der Stadt Münstermaifeld. Sie dürfen weder für Handelszwecke oder zur Weitergabe kopiert, noch verändert und auf anderen Web-Sites verwendet werden. Einige Internet-Seiten enthalten auch Bilder, die dem Urheberrecht derjenigen unterliegen, die diese zur Verfügung gestellt haben.

Quellenangaben: 

Artikel oder Teile von Artikeln zur Geschichte der Stadt basieren teilweise auf Artikeln der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren zu den entsprechenden Artikeln verfügbar.

Bildnachweis: 

Einige Bilder im Bereich Tourismus stammen mit freundlicher Genehmigung aus der Homepage der Verbandsgemeinde Maifeld (Maifeldurlaub.de)

Das verlinkte Bild unter >Tourismus & Events - Gastronomie<
steht unter Creative Commons Attribution 2.0 Generic Lizenz. Urheber: jean-louis zimmermann

Das verlinkte Bild unter >Tourismus & Events - Freizeit<
steht unter
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz. Urheber: Jose Soutto

Das verlinkte Bild unter >Tourismus & Events - Unterkünfte<
steht unter Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert. Urheber: Juliabydg

Das verlinkte Bild unter >Leben & Wohnen - Betreuung & Bildung - Einrichtungen für Kinder<
steht unter  Creative Commons Attribution 2.0 Generic Lizenz. Urheber: Joe Crawford from Moorpark, California, USA

Das verlinkte Bild unter >Leben & Wohnen - Betreuung & Bildung - Schulen<
steht unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license. Urheber: Dr. Marcus Gossler

Das verlinkte Bild unter >Leben & Wohnen - öffentliche Einrichtungen<
mit Genehmigung vom Förderverein Erlebnisbad Maifeld e.V., Foto: Ralph Kuenzel

Das verlinkte Bild unter >Leben & Wohnen - öffentliche Einrichtungen - Erlebnisfreibad Maifeld<
mit Genehmigung vom Förderverein Erlebnisbad Maifeld e.V., Foto: Ralph Kuenzel

Das verlinkte Bild unter >Leben & Wohnen - Bürgerservice - Post, Behörden & Verbände<
steht unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license. Urheber: Bundesarchiv, B 145 Bild-F088827-0015 / Faßbender, Julia

Das verlinkte Bild unter >Leben & Wohnen - Bürgerservice - Post, Behörden & Verbände<
Katrin Sykora, „Apotheke“, CC-Lizenz (BY 2.0) http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.de aus der kostenlosen Bilddatenbank www.piqs.de


Creative Commons
Attribution 2.0 Generic
Attribution-Share Alike 3.0 Unported



Social Media Präsenzen:

Dieses Impressum gilt auch für unsere Facebook-Präsenz muenstermaifeld.de, sowie für unseren Youtube-Channel ,unser Twitter-Profil sowie dem Instagram Account stadtmuenstermaifeld .


Mit den nachfolgenden Regeln bestimmt die Stadt Münstermaifeld die Grundsätze für die elektronische Kommunikation mit der Stadt

1. Die elektronische Kommunikation (formfrei)

1. Die elektronische Kommunikation (formfrei) Die elektronische Kommunikation erfolgt grundsätzlich formfrei, sofern nicht durch eine Rechtsvorschrift spezielle Formen vorgeschrieben sind. Für eine formfreie *(siehe unten: [1]) elektronische Kommunikation steht Ihnen unsere folgende zentrale eMail-Adresse zur Verfügung: Mail an Stadtbüro Weiterhin können natürlich an alle auf unserer Internetseite www.muenstermaifeld.de angebotenen oder auf dem Briefkopf der Stadt Münstermaifeld ausgewiesenen eMail-Adressen formfreie Nachrichten/Mitteilungen gesendet werden.

Mit Einführung des § 3a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG), der über § 1 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes auch in Rheinland-Pfalz Anwendung findet, wurde die Möglichkeit der formgebundenen*(siehe unten: [2]) elektronischen Kommunikation eröffnet. Eine formgebundene Kommunikation ist dann erforderlich, wenn z.B. eine Rechtsvorschrift die Schriftform anordnet und diese durch die elektronische Form ersetzt werden soll. Voraussetzung der formgebundenen elektronischen Kommunikation ist die Zugangseröffnung durch eine Verwaltung. Gemäß § 126a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gilt entsprechendes im Privatrecht.

2. Die elektronische Kommunikation (formgebunden)

Formgebundene *(siehe unten: [2]) elektronischen Kommunikation richten Sie bitte an die für die Stadt Münstermaifeld zuständige Verwaltung. Nähere Informationen dazu und zum Verfahren erhalten Sie unter: www.maifeld.de

 

[1] Formfrei: hier ist eine eigenhändige Unterschrift nicht zwingend vorgeschrieben (z.B.: Anfragen, allgemeine Mitteilungen, etc.).

[2] Formgebunden: hier ist eine eigenhändige Unterschrift zwingend vorgeschrieben (z.B.: Anmeldungen und andere Bereiche des öffentlich-rechtlichen Verwaltungsverfahrens bzw. gem. § 126a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) auch Verträge und ähnliches im Privatrecht). 

Tourist-Information Maifeld

Herzlich Willkommen in der alten Propstei in Münstermaifeld! 
Ihre touristische Anlaufstelle auf dem Maifeld

muenstermaifeld propstei 450px

Seit 2014 steht Besuchern und Touristen das Angebot der Tourist-Information Maifeld, in den Räumlichkeiten der ehemaligen Propstei in Münstermaifeld, zur Verfügung. Die Verbandsgemeinde Maifeld hat hier nach großem Umbau in Zusammenarbeit mit der Stadt Münstermaifeld, direkt neben der imposanten Stiftskirche, eine zentrale Anlaufstelle geschaffen.

Ein großzügiges und modernes Informations-Büro, mit dem Johann-Büchel-Saal, einen Veranstaltungsraum im Obergeschoss, sowie das Archäologische Museum Maifeld im Gewölbekeller!

Die Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeinde Maifeld stehen Ihnen hier gerne zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Planung Ihres Urlaubs oder Ausflugs!

Übrigens kann auch Ihre Standesamtliche Trauung dort, im hochwertigen Ambiente des Johann-Büchel-Saals, stattfinden!

 

Das Tourismus-Team der VG Maifeld freut sich auf Ihren  Besuch!

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Seite maifeld.de/tourismus-kultur

Herzlich Willkommen

Krämer Erich 400auf der Homepage der Stadt Münstermaifeld mit ihren Stadtteilen Keldung, Küttig, Lasserg, Metternich und Mörz.

Münstermaifeld ist eine kleine und historisch bedeutende Stadt auf der Moselhöhe, dem fruchtbaren Maifeld, zwischen den nahe gelegenen Städten Mayen und Koblenz. Es gibt eine gut entwickelte Infrastruktur für alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch für unsere Gäste des Fahrrad-, Wander- oder Kulturtourismus in der Nähe von Mosel und Rhein.

Bereits 1277 wurden uns die Stadtrechte verliehen und somit sind wir eine der ältesten und mit rund 3.700 Einwohnern eine der kleinsten Städte in Rheinland-Pfalz.

Vieles der alten Bausubstanz ist noch erhalten und wird im Rahmen der Stadtsanierung gepflegt oder restauriert. Die "Stadt am Berge" wird überragt von dem Münsterdom. Die weltbekannte Burg Eltz sowie die Burgen Pyrmont und Bischofstein liegen in unmittelbarer Nachbarschaft. Ansonsten haben wir viel Historisches anzubieten.

Der Zuzug vieler Neubürger bestätigt uns in unserem Bemühen ein liebens- und lebenswerter Wohn- und Fremdenverkehrsort zu sein. Ich hoffe Ihre Neugierde geweckt zu haben und würde mich freuen Sie einmal als Gast bei uns begrüßen zu können.

Ihr

Erich Krämer
Stadtbürgermeister
Kontakt per Mail


Sollten Sie noch Fragen haben - einfach anrufen!

Im Stadtbüro erreichen Sie mich persönlich unter der Telefonnummer:

Tel.: +49 (0) 2605 / 2665

dummytext